Die Idee
Getrocknete Früchte von MohrFood
Hier gibt es ordentlich Frucht!
Hintergrund zur Idee von MohrFood
Mein Traum war es schon immer, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Mehrere Jahre lang war ich im (Frucht-)Handel tätig und habe mit frischem Obst aus Afrika und Lateinamerika gehandelt. Dabei habe ich die gesamte globale Lieferkette vom Ursprung der Früchte auf den Plantagen bis hin zum Endverbraucher in deutschen Supermärkten und Discountern kennengelernt. Was mir dabei immer wieder aufgefallen ist, war der hohe Ausfall bei der Verarbeitung von frischem Obst durch die strengen Qualitätsvorgaben der EU.
Leider beziehen sich diese Vorschriften vor allem auf die Form und Größe der Frucht, also rein optische Kriterien, sowie auf den sogenannten Brixwert, den Zuckergehalt der Frucht. Die aus meiner Sicht eigentlich entscheidenden Faktoren wie Geschmack und Nährwerte, sprich Vitamine und Mineralstoffe, spielen hingegen keine Rolle. Häufig werden die Früchte sogar unreif geerntet, damit sie den langen Transportweg nach Europa unbeschadet überstehen und nicht anfangen, zu faulen.

Clever, lecker, gesund!
Das MohrFood-Prinzip
✓ 100% natürliche Früchte
✓ ohne Zuckerzusatz
✓ frei von Farb- und Konservierungsstoffen
✓ fair und nachhaltig gehandelt
✓ der perfekte und gesunde Snack für zwischendurch
✓ transparent gegenüber dem Kunden (Ursprung und Sorte ausgewiesen)
✓ von Kleinbauern aus der Region sorgfältig und schonend verarbeitet
✓ maximale Wertschöpfung im Ursprung


Das MohrFood-Prinzip bedeutet, dass ich mit meinem Namen genauso wie mit meinem Herzen hinter meiner Arbeit stehe. Deshalb beziehen wir unsere getrockneten Früchte möglichst direkt aus dem Ursprungsland und arbeite dabei ausschließlich mit Organisationen zusammen, die selbst den Grundsätzen des MohrFood-Prinzips folgen. Die frischen und vollreifen Früchte werden von lokalen Kleinbauern bzw. Bauernkooperativen zu einem fairen Preis eingekauft und von lokalen Verarbeitern sorgfältig und schonend getrocknet. MohrFood unterstützt somit Kleinbauern und Verarbeiter aus den Anbauregionen und stärkt auf diese Weise deren Regionalwirtschaft.